Die richtige PKV für Juniorprofessoren finden
Persönlich passend statt pauschal empfohlen
Wer als Juniorprofessorin oder Juniorprofessor in die private Krankenversicherung einsteigt, trifft eine Entscheidung, die weit über den Moment hinaus wirkt. Die Wahl des richtigen Tarifs sollte daher gut durchdacht sein. Allgemeine Empfehlungen oder Testergebnisse aus Magazinen und Online-Portalen bieten nur eine grobe Orientierung und können deine persönliche Situation nicht vollständig abbilden. Denn was für andere funktioniert, ist nicht automatisch die beste Lösung für dich.
In Deutschland gibt es rund 40 private Krankenversicherer, die spezielle Beihilfetarife für Hochschulangehörige anbieten. Große Anbieter wie Debeka, ARAG, Allianz oder HanseMerkur führen jeweils mehrere Tarife, die sich in ihren Leistungen, Beiträgen und Vertragsbedingungen deutlich unterscheiden. Hinzu kommt, dass Vorerkrankungen bei der Gesundheitsprüfung von den einzelnen Versicherern sehr unterschiedlich bewertet werden. Das wirkt sich direkt auf deine Beiträge und auf mögliche Einschränkungen im Versicherungsschutz aus.
Um die passende Krankenversicherung zu finden, kommt es darauf an, deine berufliche und persönliche Situation genau zu betrachten. Was brauchst du aktuell und welche Leistungen könnten in Zukunft für dich wichtig werden? Ein unabhängiger Vergleich, der deine Beihilfeansprüche, deine Leistungswünsche und deine gesundheitliche Vorgeschichte berücksichtigt, schafft hier die notwendige Transparenz.
Die Erfahrung zeigt, dass ein individueller PKV-Vergleich häufig zu ganz anderen Ergebnissen führt als allgemeine Tests oder Empfehlungen aus dem Umfeld. Wenn du dich frühzeitig gut informierst und auf eine professionelle Begleitung setzt, kannst du nicht nur langfristig sparen, sondern auch sicherstellen, dass deine Krankenversicherung wirklich zu deiner akademischen Laufbahn passt.
Ein gründlicher Vergleich ist daher unerlässlich, um eine PKV zu finden, die optimal zu deinen Bedürfnissen passt.
Wir empfehlen dir daher aus unserer langjährigen Erfahrung das folgende Vorgehen:
- Überlege, welche Leistungen dir bei einer Krankenversicherung aktuell und perspektivisch besonders wichtig sind und welche Leistungen du nicht benötigst.
- Lass dir nach deinen Vorgaben vor deiner Entscheidung von einem neutralen Anbieter einen transparenten, aussagekräftigen PKV-Vergleich bzw. Tarif-Check erstellen.
- Nutze das Vergleichsergebnis unvoreingenommen, um Beiträge, Leistungen und Vertragsbedingungen der einzelnen PKV-Versicherer und Tarife abzugleichen. Wenn du zuvor bereits allgemeine Testberichte gelesen oder Empfehlungen von Freuden oder bekannten erhalten hast, werden dich die Ergebnisse möglicherweise überraschen.
- Die PKV-Bedingungen der einzelnen Anbieter und Tarife sind recht umfangreich und unterscheiden sich teils deutlich voneinander. Wenn du nach dem Vergleichen noch fragen hast, lass dich vor dem Abschluss deiner PKV von einem qualifizierten Versicherungsspezialisten für Beamte beraten. Hierdurch entstehen dir in aller Regel keinerlei Zusatzkosten.